Entdecken Sie unsere Projekte.
Für die Löwenburg hat musealis eine Multiscreen-Installation realisiert, die auf fünf lebensgroßen Bildschirmen künftig in die Geschichte der mittelalterlichen Burg einführt.
Zwei Imagefime für das Bundesprogramm »Jugend erinnert« illustrieren, wie vielfältig außerschulische Vermittlungsprojekte von Gedenkstätten, Bildungs- und Kultureinrichtungen sein können.
Im Jubiläumsfilm zu 25 Jahre Bundesstiftung Aufarbeitung halten Protagonist*innen der Aufarbeitung der SED-Diktatur Rückschau, würdigen die Arbeit der Stiftung und benennen weitere Aufgaben.
Durch einen klassischen inzwischen 100jährigen Wandapparat mit einem unsichtbaren digitalen Herz werden die Gäste im Café vom Haus der Weimarer Republik Ohrenzeugen erster Rundfunkbeiträge und früher Hörspiele aus der Weimarer Republik.
Von April bis Oktober 1990 ereignet sich etwas Einmaliges in der deutschen Parlamentsgeschichte: 400 Menschen kommen größtenteils ohne jegliche politische oder parlamentarische Vorerfahrung im Palast der Republik zusammen, um einen eigenen, eben noch diktatorisch regierten, nun demokratisch gewordenen Staat abzuwickeln.
An vier historischen Standorten widmen sich 200 qm den gewaltsamen Angriffen, gegen die sich die junge Weimarer Republik zur Wehr setzen musste.
Der HDWR-Anbau öffnete seine Pforten mit einer Sonderausstellung zur Inflation. Wecken 100 Jahre Hyperinflation ein deutsches Trauma?
Der 15minütige Film bewegt sich auf den Spuren der Familie von Gagern in Kelkheim und gibt einen lebendigen Einblick über das Wirken und die Bedeutung der von Gagerns für die Demokratiebewegung in Deutschland.
Für die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur (BStA) entsteht eine 10teilige Erklärfilmserie, die zentrale Themen der Bundesstiftung Aufarbeitung vermittelt.
Die mobile und mehrsprachige Ausstellung „Menschen am Fluss“ handelt vom Leben im Unteren Odertal.
Die zweite Sonderausstellung im HDWR widmet sich den gegensätzlichen Welten der Reichspräsidenten Friedrich Ebert und Paul von Hindenburg.
Auf einer Fläche von 800 Quadratmetern ist von musealis eine Outdoor-Ausstellung für die Bundesgartenschau 2023 in Mannheim entwickelt und realisiert worden.
Auf 205 Quadratmetern erzählt die Ausstellung die Geschichte der Weimarer Republik als mutigen politischen und gesellschaftlichen Neubeginn nach Krieg und Revolution.
Die 10 Videos der Reihe „Weimarer Republik Original“ ergänzen das Online-Lernangebot des Vereins Weimarer Republik durch spannende Geschichten rund um originale Dokumente aus den Archiven.
Die von musealis realisierte Neugestaltung der Erlebnisausstellung „Wurzeln und Flügel“ ist Teil der Bildungsarbeit der Einrichtung „wintergrüne“.
Das Computerspiel „Wir leben hier!“ porträtiert vier junge Leute in der DDR, begleitet für einen Tag ihre Lebensgeschichte und erzählt auch vom Davor und Danach.
Digitales Netzwerk, durch das sich spielerisch, intuitiv und individuell Demokratiegeschichte, ihre Akteur*innen und deren Wirkstätten entdecken lassen.
Preisträger*innen-Porträts 2020 – 2023 für den Fricke-Preis der Bundesstiftung Aufarbeitung.
Erklärfilme, die die Nutzer*innen auf leicht verständliche Weise in das Themenportal “Weimarer Republik” des Archivportals D einführen.
„Weimarer Republik kompakt“ ist ein neues interaktives Lernangebot vom „Haus der Weimarer Republik“ (HDWR), das sich insbesondere an Schüler*innen richtet.
Dokumentarfilm entstanden im Rahmen des Projekts „Weimar im Westen: Republik der Gegensätze“.
Wie wichtig ist es, sich noch heute mit der DDR-Vergangenheit zu beschäftigen? Diese und weitere Fragen stellt der Film Menschen auf den Straßen Berlins.
Imagefilm über den Karl-Wilhelm-Fricke-Preis, der an Einzelpersonen, Initiativen, Vereine bzw. Projekte verliehen wird, die sich auf herausragende Art und Weise mit der Aufarbeitung und Vermittlung historischer Erfahrungen aus Unfreiheit und Diktatur, insbesondere der kommunistischen Diktaturen, befassen.
Die multimediale Wanderausstellung Weimar im Westen: Republik der Gegensätze nimmt die widersprüchlichen Entwicklungen und Ereignisse der Weimarer Republik für das Rheinland und Westfalen-Lippe unter die Lupe.
Die Ausstellung Die Macht der Gefühle. Deutschland 19 | 19 nimmt heutige Erscheinungsformen von 20 Emotionen zum Ausgangspunkt und zeigt deren historische Entwicklung im 20. Jahrhundert auf: Konjunkturen, Wandel und Kontinuitäten.
Im Rausch der neuen Zeit erzählt von zwei Menschen am Dreh- und Angelpunkt ihrer Epoche.