Die Macht der Gefühle

Tafelausstellung

»Die Macht der Gefühle. Deutschland 19 ǀ 19«

Laufzeit: 2019 an 1000 Orten weltweit

Auftraggeber: Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ)

In Kooperation mit: Auswärtiges Amt, Goethe-Institut

Trailer zur Austellung “Die Macht der Gefühle”

Unsere Leistungen: Konzeption & Realisation der Filmebene zur Ausstellung (Einführungsfilm, 4 thematische Kurzfilme, Trailer); Konzeption & Realisation des didaktischen Begleitmaterials für die Sekundarstufe 1 und 2 sowie für die außerschulische Bildungsarbeit

Zur Ausstellung: Unsere Politik wird, so scheint es, zunehmend von Emotionen bestimmt. Die Ausstellung Die Macht der Gefühle. Deutschland 19 | 19 nimmt heutige Erscheinungsformen von 20 Emotionen zum Ausgangspunkt und zeigt deren historische Entwicklung im 20. Jahrhundert auf: Konjunkturen, Wandel und Kontinuitäten. Gefühle, so die These, waren und sind Motor politischer und gesellschaftlicher Reform- und Demokratisierungsprozesse. Aber sie sind stets auch Gegenstand politischer Instrumentalisierung und Manipulation, besonders seitens der politischen Extreme des 20. Jahrhunderts. Im Erinnerungsjahr 2019 will die Ausstellung Kontinuitäten und Brüche in den Gefühlswelten veranschaulichen, die die vergangenen 100 Jahre deutscher Geschichte prägten und die Intensität heute Politik und Gesellschaft herausfordert. Autorinnen der Ausstellung, die einen emotionshistorischen Ansatz wählt, sind die Emotionshistorikerin Prof. Dr. Ute Frevert und die Bildnerin Bettina Frevert. 

Kundenfeedback: “Mit musealis verbindet die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur eine langjährige und überaus positive Zusammenarbeit. (…) Dabei schätzen wir besonders, dass musealis sich sehr offen, kritisch und kreativ mit uns als Kunden in den Austausch über unsere inhaltlichen Vorstellungen, Ideen und eigenen Konzepte begibt und immer wieder Impulse setzt, Projektzuschnitte, Themen oder Fragestellungen an der ein oder anderen Stelle zu überdenken, zu schärfen oder anders zu gewichten.”

Dr. Sabine Kuder, Leiterin des Arbeitsbereiches Public History bei der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur